Inhalt - was dich erwartet
Wer sich ein Haus in Schweden kaufen möchte, kommt um diese Karten nicht herum. Ob Cäsium 137, die Pflanzenzone/Winterhärtenzone, die Schneezone oder die Übersicht der Windräder (auch geplante). Diese Karten können doch sehr entscheidend sein, wenn du dir ein Haus kaufen möchtest. Niemand möchte auf einem verseuchten Boden wohnen oder bald von Windrädern umgeben sein. Letzteres ging auch schon durch den Mainstream und dennoch wird Infraschall weiterhin nicht wirklich beachtet. (Hier beim SWR 2018)
Radioaktive Wolke Tschernobyl in Schweden (Cäsium-137)
Anfangen möchte ich mit der radioaktiven Wolke aus Tschernobyl. Hier kam mir eine Geschichte zu Ohren, die Auswanderern passiert sein soll. Leider kann ich es nicht verifizieren, da ich die Betroffenen noch nicht kennenlernen durfte. Aber mal kurz dazu. Ein Pärchen hat sich ein Haus gekauft und wollte sich etwas selbst versorgen. Sie ließen sich Mutterboden kommen und bereiteten alles vor. Ein Nachbar wies sie dann auf die „radioaktive“ Belastung hin. Auf Nachfrage bei der Kommune wurde die Aussage bestätigt. Doch nicht nur das, sondern die Kommune verbot auch den Anbau. Somit war der Traum geplatzt. Leider weiß ich nicht, was dann weiter geschehen ist. Aber leider kann es so laufen, wenn du dich nicht vorher informierst.
Jetzt aber die Karten aus Schweden vom Niederschlag aus Tschernobyl. Zur Vergrößerung einfach draufklicken.
Pflanzenzonen in Schweden (Winterhärtezonen)
Wenn du in Schweden selbst anbauen möchtest, dann ist diese Karte unwahrscheinlich wichtig. Ich muss jedoch sagen, dass auch hier immer Probieren vor Studieren gilt. Jedoch ist es unsinnig in Zone 5 einen Baum zu pflanzen, der maximal Zone 2 verträgt. Wir liegen hier bei Zone 4 und haben einen sehr tollen Pflaumenbaum, welcher nur Zone 3 vertragen soll. Es hat funktioniert, aber das Risiko war uns bewusst. Dazu sei gesagt, dass sogenannte Baumscheiben (aus der Permakultur) hier ein Vorteil sein können. Achte beim Kauf deiner Pflanzen drauf und du wirst weniger Verlust haben.
Die Karte kannst du vergrößern, wenn du einfach draufklickst.
Schneelastzonen in Schweden
Schnee gibt es in Schweden reichlich. Nicht überall und jedes Jahr, doch wesentlich öfter, als in Deutschland. Die Schneelastzone ist dafür wichtig, falls du ein Gewächshaus, ein Attefallshus oder ähnliches bauen möchtest. Ein, auf Streichholzbeinen stehendes Carport, wird vermutlich bei Zone 4 die Stelzen breit machen. Bei Gewächshäusern ist das ebenfalls so. Wir haben bei Wexthuset* unser Gewächshaus gefunden. Vielleicht findest du deins dort auch.
Auch hier kannst du die Karte vergrößern, wenn du klickst.
Windkrafträder in Schweden (gebaut und geplant)
Oben habe ich bereits Infraschall angesprochen und das möchte niemand in der Nähe haben. Infraschall macht krank und das nicht zu wenig. Zum Glück wehren sich einige Schweden gegen das Aufstellen der Windräder. Wir wissen jedoch, dass immer mehr solche umwelt- und naturschädlichen Anlagen gebaut werden sollen. Darum ist es wichtig zu erfahren, wo schon Windparks stehen oder wo welche geplant sind. Dafür gibt es eine interaktive Karte für Schweden. Jedoch solltest du auch bei der entsprechenden Kommune nachfragen. Nicht alle Anlagen sind und werden eingetragen, aber die Karte der Windräder in Schweden, gibt schon eine kleine Übersicht.
Ein Klick auf das Bild leitet dich zur interaktiven Karte.
Sollte ich weitere Karten finden und für wichtig erachten, so werde ich diese Liste hier erweitern. Falls du meine Arbeit magst, schau doch in den Shop, abonniere den Youtube-Kanal und lass doch bitte ein Kommentar da.
Hallo Ivo, super ! .. vielen Dank für die Karten, die sind wirklich sehr hilfreich bei der Haussuche .. VG Helma
Gerne.
Hallo Ivo,
auch von mir eine Dankeschön für diese Informationen – sie helfen mir auf jeden Fall weiter.. um einen passenden Standort für die Selbstversorgung zu finden .
Herzliche Grüße
Petra